Walderlebnispfad
Kurzbeschreibung des Walderlebnispfades bei der Burg Wildenstein
Der Walderlebnispfad
ist ca. 1,2 km lang. Er führt vom Wanderparkplatz am Ortsende von Leibertingen direkt vor die Tore der Burg Wildenstein. Der Großteil der Strecke ist mit Kinderwagen oder Rollstuhl gut befahrbar. Ein kleiner separater Teil führt durchs Gelände, hier wird der Besucher mit einem herrlichen Ausblick belohnt. Auf der Strecke befinden sich 3 Grillstellen (eine davon hat Sitzgelegenheit für eine ganze Schulklasse) und eine Holzspielburg.
Bei den Stationen „Sträucherpfad“, „Durchforstungsspiel“ und „Pirschpfad“ wird der Waldbesucher in den Wald hineingeführt. Körperliche Anstrengung erfordern die Stationen „Tierweitsprung“, „Zapfenwurfspiel“ und „Balancierbalken“ Die verschiedenen Sinne werden bei den Stationen „Baumtelefon“, „Tastspiel“ und „Waldxylophon“ angesprochen. Darüber hinaus kann sich kann sich der Besucher Wissen über Themen wie Baumwachstum, Waldboden, Waldverjüngung, Waldbienen oder Entstehung des Donautals informieren.
Grundlage der Konzeption waren folgende Überlegungen
- Der Standort sollte in der Nähe des Attraktionspunktes Burg Wildenstein liegen, zumal hier schon ausreichend Parkmöglichkeit und Erholungseinrichtungen vorhanden sind.
- Der Pfad sollte gut begehbar und nicht zu lang sein, damit er von möglichst vielen (in erster Linie wegen der Burg Wildenstein hierher gekommenen mehr oder weniger wanderfreudigen) Besuchern angenommen wird.
- Die dargebotenen Informationen sollten für Kinder und Erwachsene gleichermaßen verständlich und interessant sein.
- Es sollten nur Themen angesprochen werden, die Bezug zu den örtlichen Gegebenheiten haben.
- Durch eine bausteinartige Anlage der Stationen sollte der Pfad jederzeit änderungs- und erweiterungsfähig sein. Anregungen der Besucher für Verbesserungsvorschläge werden gerne entgegengenommen!
- Der Unterhaltungsaufwand sollte überschaubar sein.
Realisierung
Der Walderlebnispfad ist von der Gemeinde Leibertingen im Jahr 2001 neu errichtet worden. Nachdem 2002 die Holzspielburg von Grund auf saniert worden ist, erfolgte 2003 die erste Erweiterung.
Den konzeptionellen Teil übernahm das damalige Staatl. Forstamt Meßkirch (seit der Verwaltungsreform 2005 beim Fachbereich Forst des Landratsamts Sigmaringen) zusammen mit dem hiesigen Förster. Die Bauausführung erfolgte durch die gemeindlichen Forstwirte und einige ehrenamtliche Helfer.
Für den konzeptionellen Teil fielen der Gemeinde keine Kosten an, die Lohn- und Materialkosten lagen inkl. Erweiterung bei ca. 12.000,- € und wurden vom Naturpark „Obere Donau“ mit 70 % bezuschusst. Darüber hinaus gingen noch Spenden vom Jugendherbergswerk und vom Kultur- und Tourismusverein Leibertingen ein.
In diesen Kosten ist allerdings die Generalsanierung der Holzspielburg und die Sanierung bzw. die Neuerrichtung der Grillstellen nicht enthalten.
In den Jahren 2009 und 2010 wurde der Walderlebnispfad um neue Stationen erweitert und auf den neuesten Stand gebracht.