Sehenswertes
Die Gemeinde mit ihren vier Ortsteilen Altheim, Kreenheinstetten, Leibertingen und Thalheim und liegt zum größten Teil im Naturpark "Obere Donau", im Ferienland Hohenzollern in einer Höhenlage zwischen 600 m und 870 m NN über dem Tal der jungen Donau.
Einen interessanten Einblick in unsere Gegend gibt sicherlich auch der Image-Film vom Ferienland Hohenzollern .
In einer reizvollen, waldreichen Landschaft sind es vor allem die Wandermöglichkeiten, die herrlichen Ausblicke auf Burgen, Ruinen, Felspartien und unverbrauchter Landschaft,
die den Besucher begeistern.
Benediktinerkloster Beuron
Im Tal der jungen Donau, nahe Schwarzwald und Bodensee, liegt die 1077 als Augustiner Chorherrenstift gegründete, seit 1863 als Benediktinerkloster wiederbesiedelte Erzabtei St. Martin - das Stammkloster der Beuroner Kongregation.
www.erzabtei-beuron.de »
Burg Wildenstein
Nur wenige Minuten entfernt, im Norden des Dorfes Leibertingen, liegt am Steilabfall zur Donau eine der besterhaltenen mittelalterlichen Befestigungsanlagen, die Burg Wildenstein.
Weitere Informationen »
Pankratius-Kirche in Altheim
Die Kirche St. Pankratius in Altheim ist die im Jahre 1697 erneuerte Filialkirche der Seelsorgeeinheit Frickingen-Heiligenberg im Dekanat Linzgau im Bodenseekreis.
Bürgerhaus St. Wendelin in Thalheim
Der heilige Wendelin gilt in Thalheim als Ortspatron und auch heute noch wird seiner alljährlich am 20. Oktober gedacht. Der gute Ausgang einer Viehseuche im Jahr 1780 war Anlaß für das Gelöbnis, ihm zu Ehren einen Festgottesdienst abzuhalten. Dieser Gottesdienst wird alljährlich seit nunmehr über 230 Jahren abgehalten. Als in den 1980-er Jahren das Bürgerhaus in Thalheim ausgebaut und ein Name dafür gesucht wurde, fiel die Entscheidung auf den Namen St. Wendelin, den Segensbringer für die Gemeinde.
Abraham-a-Santa-Clara-Stube
Er ist der berühmteste Sohn seines Heimatortes Kreenheinstetten. Er war der sprachgewaltigste christliche Prediger des 17. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum. Er war ein Bestsellerautor von europäischem Rang. Er hatte entscheidende Bedeutung für die Entwicklung der deutschen Sprache. Sein Name war ein Markenzeichen für populär-unterhaltsame Predigttexte: Abraham a Sancta Clara, im Juli 1644 in Kreenheinstetten im Gasthaus "Traube" geboren. Am 1. Dezember 1709 ist Abraham a Sancta Clara in Wien gestorben. In seinem Geburtshaus, der „Traube“ gibt es bis heute einen urig eingerichteten Gastraum, der die Besucher mitnimmt in die Zeit von Abraham.
www.abraham-a-sancta-clara.de »
Galerie "art Conception"
Galerie "art Conception" von Werner Wohlhüter in Thalheim lädt Kunstfreunde zur Besichtigung ein.
www.galerie-wohlhueter.de »
Bücherei
In Leibertingen und Thalheim stehen Büchereien für Einheimische und Gäste zur Verfügung.
Segelflugplatz
Seit vielen Jahren ist die Fluggemeinschaft Leibertingen e.V. auf dem Fluggelände zwischen Leibertingen und Kreenheinstetten beheimatet. Nicht zuletzt die sonnige Höhenlage, hoch über dem Tal der jungen Donau zieht jährlich viele Besuchsfluggruppen auf unser Fluggelände um hier ihren Saisonhöhepunkt zu erleben. Die landschaftliche Vielfalt, die Alpennähe, der unmittelbar vor der Haustüre liegende Bodensee…. Für Flieger ein wahres Eldorado!
Naturbad Thalheim / Campinggarten Leibertingen
Im Ortsteil Thalheim der Gemeinde Leibertingen eröffnen im Frühsommer 2014 unter der gemeinsamen Führung von Familie Klausin in herrlicher, sonnenreicher Südhanglage mit Panoramablick auf die Alpenkette nur 10 min vom wildromantischen Donautal und nur 30 min vom idyllischen Bodensee entfernt, ein Naturbad und ein Campinggarten.
www.thalheim-online.de/info
Sportliche Aktivitäten
Die Gemeinde bietet einen sehr hohen Freizeitwert und für viele Sport- und Fitnessaktivitäten den passenden Rahmen. Wer im Verein Fußball oder Tennis spielen möchte, seine turnerische Begabung ausleben, den Fischereisport betreiben oder im Winter dem Skisport näher treten möchte hat hier zahlreiche Gelegenheit dazu. Für Wanderer, Jogger oder Radler stehen abwechslungsreiche Wege und Trails unterschiedlichster Schwierigkeitsgrade zur Verfügung. Im Winter gibt es gespurte und präparierte Loipen. Langweilig wird es hier nie!
Wanderwege
Die zertifizierten Wanderwege „Donauberglandweg“, „Zollernalbweg“ oder „Jakobspilgerweg“ verlaufen über große Flächen der Gemeinde Leibertingen und sind auch in Fachkreisen anerkannt schön. Aber nicht nur die ausgezeichneten Routen mit überregionaler Bedeutung, auch die kleine „Sonntagsnachmittagsrunde“ hat viel zu bieten: Wunderbare Aussichten auf Schlößer, Burgen, Täler oder Felsen. Einfache und ebene Strecken auf breiten Wegen genauso wie anspruchsvolle schmale Pfade, die zum Erkunden einladen. Für jeden Geschmack ist etwas dabei. Und das unmittelbar vor der Haustüre.
Spielburg
Entlang des Walderlebnispfades und dem Pfad der Nachhaltigkeit finden kleine Wanderer eine schöne Raststation, die vor allem die Bedürfnisse der Kinder stillt. Mit anderen zusammen den Turm gegen die „Angreifer“ verteidigen, Verstecken vor den gräßlichen „Feinden“, seine Kletterkünste auf der „Flucht“ ausprobieren… All das und noch viel mehr kann man auf dieser Holzspielburg zwischen Leibertingen und der Burg Wildenstein ausprobieren und erleben. Mama und Papa können solange an der Grillstelle direkt daneben das Mahl für die tapferen Krieger bereiten. Für alle eine riesen Gaudi.
Luchs Info-Point
Luchs Info-Point bei Burg Wildenstein
Seit dem Jahr 2015 tauchen immer wieder einzelne Luchse im Gebiet des Oberen Donautales auf, die sich nachweislich in dieser Gegend aufhalten.
Der Luchs ist die größte heimische Raubkatze und mit weniger als 100 Exemplaren eines der seltensten Tiere in Deutschland.
Sie zu Gesicht zu bekommen ist ein wahrer Glücksfall, denn oft sind diese Tiere monatelang unbemerkt unterwegs.
Die Gemeinde Leibertingen hat in Verbindung mit dem Naurpark Obere Donau und der Unterstützung des WWF und LJV Baden-Württemberg bei der Burg Wildenstein diese erste, landesweite Infomationsstelle eingerichtet um sich über den Luchs zu informieren.
Biologie und Lebensweise werden an Hand verschiedener Schautafel vermittelt. Dort gibt es auch die Möglichkeit sich die aktuellsten Bilder aus dem Monitoring sich an zu schauen.
Für Groß und Klein ein spannendes Erlebnis.
Walderlebnisfpad
Auf dem Walderlebnispfad ((183,1 KB)) nahe der Burg Wildenstein erfahren Sie alles rund um den Wald und seine Bewohner. Weitere Infos sowie geführte Wanderungen unter www.donautal-guide.de
Wildensteiner Jahrmarkt
Eine Besonderheit ist der "Wildensteiner Jahrmarkt" jeweils am 3. Sonntag im September, ein historischer Markt mit Dorffestcharakter.
Schwäbische Highlandgames
Abraham sprach:
Ihr habt Mut und ihr habt Kraft darum jetzt ein Spiel erschafft!
Ein Spiel wie es die Schotten kennen, Highlandgames sollt ihr es nennen!
Die Kreenheinstetter freuten sich über diese Idee, denn für ein Fest waren sie schon immer gern zu haben. Deshalb machten sie sich bald auf die Suche nach ebenbürtigen Gegnern. Diese fanden sie in den umliegenden Dörfern und die Highlandgames konnten beginnen! Die ersten schwäbischen Highlandgames fanden um die Jahrtausendwende statt, also am 3. September 2000. Die Tradition setzt sich bis heute fort! So dass die schwäbischen Highlandgames immer am ersten Wochenende im September stattfinden werden.
www.schwaebische-highlandgames.de